© Fabian Stürtz
Dissertation
Die Dissertation ist die schriftliche Prüfungsleistung der Promotion. Im Folgenden erfahren Sie mehr zu Form und Einreichung.
Graphisches Slider Element
Form der Dissertation
Die Dissertation kann in deutscher oder englischer Sprache, als Monographie oder kumulativ verfasst werden. Jeder ggf. eingebundenen Publikation muss eine Erläuterung zur Bedeutung im Zusammenhang der Dissertation vorangehen. Die Anteile der Doktorandin oder des Doktoranden müssen daraus klar hervorgehen.
- Als Monographie gilt die Arbeit mit weniger als drei eingebundenen Publikationen
- Als kumulativ gilt die Arbeit ab mindestens drei eingebundenen Publikationen
Bitte sprechen Sie Form und Inhalt frühzeitig mit Ihrem Thesis Advisory Committee (als Mitglied einer Graduiertenschule) bzw. den Erst- und Zweitbetreuenden ab.
Außerdem enthält die Dissertation immer mindestens folgendes:
- ein Titelblatt
- eine Zusammenfassung
- eine übergreifende Einleitung
- einen Ergebnisteil
- eine abschließende übergreifende Diskussion (Ausnahme: Mathematik/Informatik)
- Literaturverzeichnis
- eine eidesstattliche Erklärung
Hier finden Sie ein Muster der Dissertation, das alle Pflichtteile und weitere nützliche Hinweise enthält.
Einreichen der Dissertation
Hinterlegen Sie die Dissertation als PDF-Datei mitsamt der unterzeichneten Erklärung in Docfile.
Senden Sie die Dissertation in einer Email an die Gutachtenden sowie in Kopie (cc) an das Promotionsbüro (mnf-promotionen@uni-koeln.de). Sofern die PDF-Datei der Dissertation zu groß für den Email-Versand ist, hinterlegen Sie die Dissertation auf einem Datenserver (z.B. Sciebo, Sync) und senden Sie den Link per Email an die Gutachtenden sowie an das Promotionsbüro.
Bitte nennen Sie im Betreff Ihr Department.
Bewertung der Dissertation
In der Regel bewerten zwei Gutachtende die Dissertation. In besonderen Fällen kann der Promotionsausschuss weitere Gutachten einholen, z.B. wenn die Arbeit von allen Gutachtenden mit der Note “0” = mit Auszeichnung bewertet werden könnte oder bewertet wurde, oder bei großer Notenabweichung.
Die Begutachtung soll innerhalb von vier Wochen erfolgen. Anschließend liegen alle Gutachten mit der Dissertation fünf Tage zur Einsicht durch die Hochschullehrenden im Promotionsbüro aus.
Folge Noten können für die Dissertation vergeben werden:
0 = mit Auszeichnung (summa cum laude): bei außergewöhnlich hoher wissenschaftlicher Leistung
1 = sehr gut (magna cum laude): bei überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Leistung
2 = gut (cum laude): bei einer wissenschaftlichen Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht
3 = genügend (rite): bei einer wissenschaftlichen Leistung, die den Anforderungen noch genügt
4 = nicht genügend (insufficiens): bei einer wissenschaftlichen Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt.
Zur differenzierten Bewertung können die Noten 1 bis 3 um 0,3 erhöht oder erniedrigt beziehungsweise die Zwischenwerte 1,5 und 2,5 gegeben werden. Die Note 3,3 ist dabei ausgeschlossen.