Preise
Nobelpreis
Nobelpreis für Chemie: Herr Prof. Dr. Benjamin List, Honorarprofessor (2021)
Nobelpreis für Physik: Herr Prof. Dr. Peter Andreas Grünberg, außerplanmäßiger Professor (2007)
Nobelpreis für Chemie: Herr Prof. Dr. Kurt Alder, Lehrstuhl für Chemie (1950)
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Humboldt Professur
ERC - Starting Grant
Herr Dr. Zhe Wang, II. Physikalisches Institut, erhält einen ERC Starting Grant (2020)
Project: Nonequilibrium Terahertz Dynamics of Interacting Quantum Spins: from Novel Driven States towards Coherent…
Dr. Cedrick Ansorge, Institut für Geophysik und Meteorologie, erhält einen ERC Starting Grant (2019)
Project: Turbulence-Resolving Approaches to the Intermittently Turbulent Atmospheric Boundary Layer
Herr Dr. Alexander Blanke, Institut für Zoologie, erhält einen ERC Starting Grant (2018).
Project: The mechanical evolution from biting-chewing to piercing-sucking in insects
Herr Prof. Dr. Gregor Gassner, Mathematisches Institut, erhält einen ERC Starting Grant (2017)
Project: An Exascale Aware and Un-crashable Space-Time-Adaptive Discontinuous Spectral Element Solver for Non-Linear…
Herr Dr. David Vilchez, Institut für Genetik, erhält einen ERC Starting Grant (2016)
Project: Mediation of stem cell identity and aging by proteostasis
Frau Prof'in Dr. Stefanie Walch-Gassner, I. Physikalisches Institut, erhält einen ERC Starting Grant (2016)
Project: The radiative interstellar medium
Frau Prof.‘in Dr. Kathrin Bringmann, Mathematisches Institut, erhielt einen ERC Starting Grant (2014)
Project: Automorphic q-series and their application
ERC - Consolidator Grant
Prof.' Dr. Ana García Sáez, Institut für Genetik, CECAD, erhält einen ERC Consolidator Grant (2019)
Project: Apoptotic foci: composition, structure and dynamics
Frau Prof.'in Dr.'in Kathrin Bringmann, Department Mathematik/Informatik, Abteilung Mathematik, erhält einen ERC Consolidator Grant (2020)
Projekt: (Mock) Modular Forms are Everywhere (ModEv)
Herr Prof. Dr. Alexander Grüneis, II. Physikalisches Institut, erhält einen ERC Consolidater Grant (2015)
Project: Many-body physics and superconductivity in 2D materials
Herr Prof. Dr. Sebastian Diehl, Institut für Theoretische Physik, erhält einen ERC Consolidator Grant (2016)
Project: Many-Body Physics with Driven Open Quantum Systems of Atoms, Light and Solids
Herr Prof. Dr. Gunther Döhlemann, Botanisches Institut, erhält einen ERC Consolidator Grant (2017)
Project: De- and reconstructing virulence strategies of fungal plant pathogens
Frau Prof'in Dr. Juliette de Meaux, Botanisches Institut, erhält einen ERC Consolidater Grant (2015)
Project: Using cis-regulatory mutations to highlight polygenic adaptation in natural plant systems
Herr Prof. Dr. Thorsten Hoppe, Institut für Genetik, CECAD, erhält einen ERC Consolidator Grant (2014)
Project: Global Dynamics of Proteolytic Quality Control Networks in Stress Response and Aging
ERC - Advanced Grant
Herr Prof. Dr. Stephan Schlemmer, I. Physikalisches Institut, erhält einen ERC Advanced Grant (2021)
Project: Molecular Spectra of Missing Ions in the Laboratory and in Space
Herr Prof. Dr. Joachim Saur, Institut für Geophysik und Meteorologie, erhielt einen ERC-Advanced Grant (2021)
Project: Searching and Characterising Extraterrestrial Subsurface Oceans
Herr Prof. Dr. Manolis Pasparakis, Institut für Genetik, CECAD, erhält den ERC Advanced Grant (2018)
Project: Necroptosis in immunity, inflammation and autoimmunity induced by nucleic acid sensors.
Prof. Dr. Yoichi Ando, II. Physikalisches Institut, erhielt den ERC Advanced Grant (2017)
Project: Majorana Fermions in Topological Insulator Platforms
Herr Prof. Dr. Carsten Münker, Institut für Geologie und Mineralogie, erhält einen ERC Advanced Grant (2015)
Project: The Making of the Earth – Reading the Geochemical Code from Meteorites and the Earth’s Oldest Rocks
Weitere Preise
- Die Tschechische Akademie der Wissenschaften verleiht Prof. Dr. Andreas Eckart die Ernst-Mach-Ehrenmedaille für herausragende Leistungen in der Physik.
- Herr Simon Rosanka (Doktorand gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich) hat den Bernd-Rendel-Preis der DFG für seine vielversprechende und originelle geowissenschaftliche Forschung erhalten
- Herr Prof. Dr. Stephan Schlemmer erhielt den 16. "International Dr. Barbara Mez-Starck Price for outstanding contributions in the field of structural chemistry and high resolution molecular spectroscopy"
- Herr Robert Sabelfeld erhält für seine Masterarbeit "Cohousing: A Suitable Strategy for Ageing in Place? Lessons Learnt from Bonn, Germany" den NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen und Stadt“.
- Herrn Dr. Stephan Kneifel, Institut für Geophysik und Meteorologie, wird der Max Delbrück-Preis für NachwuchswissenschaftlerInnen 2020 verliehen.
- Herrn Prof. Dr. Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, wird der Max Delbrück-Preis 2020 verliehen.
- Frau Prof.‘ Dr.‘ Susanne Crewell, Institut für Geophysik und Meteorologie, wird der Max Delbrück-Preis 2020 verliehen.
- Der Arbeitskreis der UzK für die Zivilklauselbewegung wurde in Leipzig mit dem „Friedrich Siegmund-Schultze-Förderpreis für gewaltfreies Handeln“ (evangelischer Friedenspreis) ausgezeichnet.
- Dr. Alexander Blanke, Prof. Dr. Kei Ito und Prof. Dr. Ansgar Büschges, Institut für Zoologie, wurden mit dem NeuroNex-Grant ausgezeichnet.
- Frau Dr.'in Claudia Acquistapace, Institut für Geophysik und Meteorologie, erhielt den Forschungspreis der Reinhard-Süring-Stiftung (RSS) erfür ihre Dissertation.
- Herrn Prof. Dr. Friedrich Hehl wurde der Karl-Schwarzschild-Preis 2019 verliehen
- Herr Prof. Dr. Malte Gather, University of St Andrews, Scotland, wurde mit einer Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet.
- Herr Prof. Dr. Jens Claus Brüning wurde mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2018 von Stifterverband und Leopoldina ausgezeichnet (2018)
- Herr Prof. Dr. Sanjay Mathur, Institut für Anorganische Chemie: International Fellowship Award, RMIT Melbourne, Australia (2018)
- Das von Herrn Prof. Dr. Martin Nawrot geleitete Projekt 'Multi-site plasticity to support parallel memories in a recurrent network model of the mushroom body' erhält im Rahmen der DFG Förderung der Forschungsgruppe FOR 2705 eine Förderung über 3 Jahre
- Das BMBF fördert das Projekt "Heterogenität und Inklusion gestalten–Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" für weitere fünf Jahre. Herr Prof. Bresges, Frau Prof*in Schwank und Frau Dr. Wiktorin sind in der Leitung von drei der vier Handlungsfelder.
- Herrn Dr. Clemens Prescher, Institut für Geologie und Mineralogie, wird der Max Delbrück-Preis 2018 für NachwuchswissenschaftlerInnen verliehen.
- Frau Dr.'in Sabrina Disch, Institut für Physikalische Chemie/QM2, wird mit dem Max-Delbrück-Preis 2017 für NachwuchswissenschaftlerInnen ausgezeichnet
- Herr Prof. Dr. Thomas Langer, Institut für Genetik/CECAD, wird mit dem Max Dellbrück Preis 2017 ausgezeichnet
- Herr Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge, Botanisches Institut, erhält den Universitätspreis 2016 in der Kategorie Forschung.
- Frau Prof'in Dr. Inge Schwank, Institut für Mathematikdidaktik, wurde mit dem Tandem Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbandes ausgezeichnet
- Herr PD Dr. Dirk Blunk und Herr Dr. R. D. M. Meisenheimer, Institut für Organische Chemie, gewannen den HochschulWettbewerb ZukunftErfindenNRW in der Kategorie Ingenieur- und angewandte Naturwissenschaften.
- Herr PD Dr. Patrick Fink, Institut für Zoologie, z. Zt. beurlaubt für die Vertretung eines Lehrstuhls für Zoologie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, hat den Lehrpreis 2016 der Heinrich-Heine Universität gewonnen.
- Herr Professor Dr. Hans Ströher, Institut für Kernphysik, erhält einen ERC Advanced Grant “srEDM”
- Frau Charlotte Herbig, II. Physikalisches Institut, wurde mit dem „Wayne B. Nottingham Prize 2016“ ausgezeichnet.
- Frau Dr. Maria Hermanns, Institut für Theoretische Physik, wurde mit dem Max-Delbrück-Preis 2016 für NachwuchswissenschaflerInnen der Universität zu Köln ausgezeichnet.
- Herr Professor Dr. Thorsten Hoppe, Institut für Genetik / CECAD wurde mit dem Max-Delbrück-Preis 2016 der Universität zu Köln ausgezeichnet.
- Herr Prof. Dr. Stephan Schlemmer, I. Physikalisches Institut, wurde mit dem Gay-Lussac Humboldt Preis 2015 ausgezeichnet.
- Herr Thomas Kerl, Organische Chemie, wurde mit dem Sonderpreis für Lehre in der Humanmedizin ausgezeichnet.
- Die Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät erhielt den Jenny Gusyk Innovationspreis 2015 für ihre nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen auf W2/W3 Professuren.
- Herr Prof. George Marinescu erhielt den Forschungspreis 2014 "Simion Stoilow" der Rumaenischen Akademie
- Herr Dr. Semyon Klevtsov (Mathematisches Institut) erhielt den Max Delbrück Preis für Nachwuchswissenschaftler.
- Professor Dr. Ulrich Radtke ist Hochschulmanager des Jahres 2015
- Herr Prof. Dr. Klaus Meerholz wurde als einer der 'Thomson Reuters Highly Cited Researchers' in die Liste 'The World's Most Influential Scientific Minds 2014' aufgenommen
- Prof. Dr. Alexander Grüneis erhielt den österreichischen START Preis 2014
- Herr Prof. Dr. Günter Schwarz erhät den Jenny Gusyk Preis 2014 in der Kategorie "Innovation"
- Frau PD Dr. Silvia Gruhn, Zoologisches Institut, erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2014.
- Herr Dr. Max Engel, Department Geowissenschaften, erhält den Max-Delbrück-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftler aus den Lebens- und Naturwissenschaften (ERSP)
- Herr Prof. Dr. Klaus Meerholz, Department Chemie, erhält den Max-Delbrück-Preis für herausragende Wissenschaftler aus den Lebens- und Naturwissenschaften (ERSP)
- Herrn Prof. Dr. Reinhard Strey, Institut fuer Physikalische Chemie, wurde der Theodor Steinkopff Preis der Kolloidgesellschaft verliehen.
- Herrn Prof. Claus Kiefer, Institut für Theoretische Physik, wurde der Roelin Preis für Wissenschaftspublizistik verliehen.
- Prof. Dr. Jens Brüning, Institut für Genetik, wurde mit dem Outstanding Scientific Achievement Award der American Diabetes Association ausgezeichnet.