Preise
Nobelpreis
Nobelpreis für Chemie: Herr Prof. Dr. Benjamin List, Honorarprofessor (2021)
Nobelpreis für Physik: Herr Prof. Dr. Peter Andreas Grünberg, außerplanmäßiger Professor (2007)
Nobelpreis für Chemie: Herr Prof. Dr. Kurt Alder, Lehrstuhl für Chemie (1950)
Dr. Maxim Bykov, Institut für Anorganische Chemie, erhält einen ERC Starting Grant (2022)
Project: High-pressure nitride materials: towards the controllable and scalable synthesis in a diamond anvil cell
Dr. Gilles Storelli (CECAD) erhält einen ERC Starting Grant (2022)
Project: Dissection of the host-microbe crosstalk that controls metabolism and physiology in intestinal symbiosis…
Juniorprofessor Marcel Schubert (Humboldt Centre for Nano and Biophotonics) erhält einen ERC Starting Grant (2021)
Project: "HYPERION - Optical Sequencing inside Live Cells with Biointegrated Nanolasers"
Herr Dr. Zhe Wang, II. Physikalisches Institut, erhält einen ERC Starting Grant (2020)
Project: Nonequilibrium Terahertz Dynamics of Interacting Quantum Spins: from Novel Driven States towards Coherent…
Dr. Cedrick Ansorge, Institut für Geophysik und Meteorologie, erhält einen ERC Starting Grant (2019)
Project: Turbulence-Resolving Approaches to the Intermittently Turbulent Atmospheric Boundary Layer
Herr Dr. Alexander Blanke, Institut für Zoologie, erhält einen ERC Starting Grant (2018).
Project: The mechanical evolution from biting-chewing to piercing-sucking in insects
Herr Prof. Dr. Gregor Gassner, Mathematisches Institut, erhält einen ERC Starting Grant (2017)
Project: An Exascale Aware and Un-crashable Space-Time-Adaptive Discontinuous Spectral Element Solver for Non-Linear…
Herr Dr. David Vilchez, Institut für Genetik, erhält einen ERC Starting Grant (2016)
Project: Mediation of stem cell identity and aging by proteostasis
Frau Prof'in Dr. Stefanie Walch-Gassner, I. Physikalisches Institut, erhält einen ERC Starting Grant (2016)
Project: The radiative interstellar medium
Frau Prof.‘in Dr. Kathrin Bringmann, Mathematisches Institut, erhielt einen ERC Starting Grant (2014)
Project: Automorphic q-series and their application
Frau Prof.'in Dr.'in Kathrin Bringmann, Department Mathematik/Informatik, Abteilung Mathematik, erhält einen ERC Consolidator Grant (2020)
Projekt: (Mock) Modular Forms are Everywhere (ModEv)
Prof.' Dr. Ana García Sáez, Institut für Genetik, CECAD, erhält einen ERC Consolidator Grant (2019)
Project: Apoptotic foci: composition, structure and dynamics
Herr Prof. Dr. Alexander Grüneis, II. Physikalisches Institut, erhält einen ERC Consolidater Grant (2015)
Project: Many-body physics and superconductivity in 2D materials
Herr Prof. Dr. Sebastian Diehl, Institut für Theoretische Physik, erhält einen ERC Consolidator Grant (2016)
Project: Many-Body Physics with Driven Open Quantum Systems of Atoms, Light and Solids
Herr Prof. Dr. Gunther Döhlemann, Botanisches Institut, erhält einen ERC Consolidator Grant (2017)
Project: De- and reconstructing virulence strategies of fungal plant pathogens
Frau Prof'in Dr. Juliette de Meaux, Botanisches Institut, erhält einen ERC Consolidater Grant (2015)
Project: Using cis-regulatory mutations to highlight polygenic adaptation in natural plant systems
Herr Prof. Dr. Thorsten Hoppe, Institut für Genetik, CECAD, erhält einen ERC Consolidator Grant (2014)
Project: Global Dynamics of Proteolytic Quality Control Networks in Stress Response and Aging
Herr Prof. Dr. Stephan Schlemmer, I. Physikalisches Institut, erhält einen ERC Advanced Grant (2021)
Project: Molecular Spectra of Missing Ions in the Laboratory and in Space
Herr Prof. Dr. Joachim Saur, Institut für Geophysik und Meteorologie, erhielt einen ERC-Advanced Grant (2021)
Project: Searching and Characterising Extraterrestrial Subsurface Oceans
Herr Prof. Dr. Manolis Pasparakis, Institut für Genetik, CECAD, erhält den ERC Advanced Grant (2018)
Project: Necroptosis in immunity, inflammation and autoimmunity induced by nucleic acid sensors.
Prof. Dr. Yoichi Ando, II. Physikalisches Institut, erhielt den ERC Advanced Grant (2017)
Project: Majorana Fermions in Topological Insulator Platforms
Herr Prof. Dr. Carsten Münker, Institut für Geologie und Mineralogie, erhält einen ERC Advanced Grant (2015)
Project: The Making of the Earth – Reading the Geochemical Code from Meteorites and the Earth’s Oldest Rocks
- Die AG Schneider hat von der AMA die Zuerkennung für ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft ausgesprochen bekommen.
- Prof. Dr. Schlemmer hat den William F. Meggers Award von optica für "For pioneering ultra-sensitive action spectroscopy with fundamental applications to spectra of molecular ions, particularly CH5+, and their key roles in astrochemistry" erhalten.
- Prof. Dr. Jürgen Stutzki, I. Physikalisches Institut, wird der Universitätspreis 2022 in der Kategorie "Forschung" verliehen.
- Prof.in Dr. Susanne Crewell wurde vom Weltklimaforschungsprogramm (World Climate Research Programme) in die Global Energy and Water Exchange (GEWEX) Core Project Scientific Steering Group gewählt.
- Prof. Dr. Tibor Dunai wurde in die Academia Europaea gewählt.
- Simone Bandte erhält für ihre Bachelorarbeit (BSc Chemie, Prüfer: Matthias Eisenacher und Ralf Giernoth) den zweiten Preis des VDI Kölner Bezirksvereins
- Prof. Dr. Jan Jolie erhält ein Ehrendoktorat von der St. Kimenti Ohridski Universität (Sofia, Bulgarien) für seine wissenschaftlichen Beiträge in der Nuklearphysik sowie den Beitrag zur Entwicklung der Kooperation zwischen den beiden Universitäten
- Prof. Dr. Ulf-Ingo Fluegge wurde durch die Deutsche Botanische Gesellschaft die Simon Schwendener-Medaille für seine Verdienste zur Förderung der deutschen Pflanzenwissenschaften verliehen.
- Prof. Dr. Sanjay Mathur erhält die Chemical Research Society India Medal 2023.
- Die PROSION GmbH erhält einen Leibniz-Gründungspreis 2022.
- Die Tschechische Akademie der Wissenschaften verleiht Prof. Dr. Andreas Eckart die Ernst-Mach-Ehrenmedaille für herausragende Leistungen in der Physik.
- Herr Prof. Dr. Sanjay Mathur wurde in die indische Nationale Akademie der Wissenschaften (Indian National Academy of Sciences) berufen.
- Herr Prof. Dr. Sanjay Mathur hat den "Woody White Award" der Materials Research Society (USA) erhalten.
- Herr Prof. Dr. Benjamin Rott, Institut für Mathematikdidaktik, wurde von der UNICUM Stiftung als Professor des Jahres 2021 in der Kategorie Geistes-/Gesellschafts-/Kulturwissenschaften ausgezeichnet.
- Herr Simon Rosanka (Doktorand gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich) hat den Bernd-Rendel-Preis der DFG für seine vielversprechende und originelle geowissenschaftliche Forschung erhalten
- Herr Prof. Dr. Stephan Schlemmer erhielt den 16. "International Dr. Barbara Mez-Starck Price for outstanding contributions in the field of structural chemistry and high resolution molecular spectroscopy"
- Ex post: Frau Professorin Dr. Frauke Kraas wurde in die Gutachtergruppe des European Research Council (ERC), Panel SH2 berufen (da Schweigepflicht gegenüber Dritten, bis Begutachtungen abgeschlossen).
- Professorin Dr. Maria Leptin wird zum 01. Oktober 2021 Präsidentin des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC).
- Frau Prof.' Stefanie Walch-Gassner wurde in den Fachbeirat des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg aufgenommen.
- Herr Prof. Dr. Sanjay Mathur wurde als Fellow in die European Academy of Science (EurASc) aufgenommen.
- Frau Prof.' Daniela Schmeinck wurde als Senior Fellow ins Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung aufgenommen.
- Frau Prof.' Susanne Crewell wurde zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Sektion Geowissenschaften, gewählt.
- Frau Prof.' Susanne Crewell wurde zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirates im Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik e.V. an der Universität Rostock berufen.
- Herr Prof. Dr. André Bresges wird vom Verband zur Förderung des MINT-Unterrichtes (MNU) mit dem Archimedes-Preis für Physik ausgezeichnet.
- Frau Prof.' Susanne Crewell wurde zum Mitglied für den Auswahlausschuss für Humboldt-Forschungsstipendien ernannt.
- Frau Prof.' Melanie Schmidt wurde mit ihrem Projekt "Approximationsalgorithmen für geometrische Datenanalyse und ihre Anwendbarkeit" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in das Emmy-Noether-Programm aufgenommen.
- Herr Robert Sabelfeld erhält für seine Masterarbeit "Cohousing: A Suitable Strategy for Ageing in Place? Lessons Learnt from Bonn, Germany" den NRW.BANK.Studienpreis „Wohnen und Stadt“.
- Frau Jun.-Prof.' Dr.' Stephanie Fiedler wird in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen.
- Herrn Dr. Stephan Kneifel, Institut für Geophysik und Meteorologie, wird der Max Delbrück-Preis für NachwuchswissenschaftlerInnen 2020 verliehen.
- Herrn Prof. Dr. Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, wird der Max Delbrück-Preis 2020 verliehen.
- Frau Prof.‘ Dr.‘ Susanne Crewell, Institut für Geophysik und Meteorologie, wird der Max Delbrück-Preis 2020 verliehen.
- Der Jenny Gusyk „INNOVATIONSPREIS“ 2020 ging an Sabine Graf ,I. Physikalisches Institut, für die physikalischen Schnupperpraktika.
- Herr Privatdozent Dr. Aurélien Boisson-Dernier, Ph.D., wurde mit seinem Projekt "Mechanismen der Aufrechterhaltung der Zellwandintegrität von wachsenden Pflanzenzellen" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in das Heisenberg-Programm aufgenommen.
- Der Arbeitskreis der UzK für die Zivilklauselbewegung wurde in Leipzig mit dem „Friedrich Siegmund-Schultze-Förderpreis für gewaltfreies Handeln“ (evangelischer Friedenspreis) ausgezeichnet.
- Frau Prof'in Dr. Stefanie Walch-Gassner, I. Physikalisches Institut, wurde zur Vize-Präsidentin der Deutschen Astronomischen Gesellschaft gewählt.
- Dr. Alexander Blanke, Prof. Dr. Kei Ito und Prof. Dr. Ansgar Büschges, Institut für Zoologie, wurden mit dem NeuroNex-Grant ausgezeichnet.
- Prof. Dr. Klaus Meerholz, Physikalische Chemie, warb in Kooperation mit der Universität Bonn ein neues Graduiertenkolleg (Template-Designed Organic Electronics (TiDE) – Understanding Transport by Transition from Disorder to Order) bei der DFG ein.
- Frau Prof.'in Dr. Frauke Kraas, Geographische Institut, wurde als Mitglied des Senatsausschusses für die Sonderforschungsbereiche und des Bewilligungsausschusses für die Sonderforschungsbereiche der DFG bestätigt.
- Herr Prof. Dr. Thorsten Hoppe, Institut für Genetik, wurde als neues Mitglied der EMBO (European Molecular Biology Organization) gewählt.
- Herr Prof. Dr. Georg Bareth wurde zum Vize-Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) gewählt
- Herr Prof. Dr. Klaus Meerholz, Institut für Physikalische Chemie, wurde zum Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.
- Herr Prof. Dr. Andreas Schadschneider, Institut für Physikdidaktik, wurde zum Main Editor von Physica A ernannt.
- Herr Prof. Sanjay Mathur erhielt den „Prof. R. C. Mehrotra Memorial Life Time Achievement Award”, die höchste Auszeichnung der Indian Science Congress Association (Chemie) , die ihm persönlich vom indischen Präsidenten überreicht wurde.
- Herr Prof. Ulf-Ingo Flügge wurde für vier Jahre zum Obmann und Senator der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie gewählt.
- Herr Prof. Theo Pagel, Inst f. Zoologie, wurde für zwei Jahre zum Leiter des Weltverbands für Zoos und Aquarien (WAZA) ernannt.
- Herrn Dr. Zhe Wang (II. Physikalisches Insitut) wurde der Walter-Schottky-Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft verliehen.
- Das Graduiertenkolleg „Dynamische Regulation zellulärer Proteinlokalisationen“ (GRK2550, Sprecher Prof. Dr. Jan Riemer, Institut für Biochemie, Co-Sprecherin Prof'in Dr. Ines Neundorf, Institut für Biochemie) wurde von der DFG bewilligt.
- Frau Prof'in Dr. Maria Leptin erhielt die Ehrendoktorwürde der École polytechnique fédérale de Lausanne.
- Herr Prof. Dr. Peter Littelmann wurde in das Scientific Advisory Board des Clusters of Excellence „Mathematics Münster“ der Universität Münster berufen.
- Frau Dr.'in Claudia Acquistapace, Institut für Geophysik und Meteorologie, erhielt den Forschungspreis der Reinhard-Süring-Stiftung (RSS) erfür ihre Dissertation.
- Herrn Prof. Dr. Friedrich Hehl wurde der Karl-Schwarzschild-Preis 2019 verliehen
- Herr Prof. Dr. Malte Gather, University of St Andrews, Scotland, wurde mit einer Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet.
- Frau Prof'in Susanne Crewell, Institut für Geophysik und Meteorologie, wurde die Alfred-Wegener-Medaille 2019 der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft verliehen.
- Der Fortsetzungsantrag für das Graduiertenkolleg "Neuronale Netzwerkanalyse auf zellulärer und subzellulärer Ebene" (Prof. Ansgar Büschges) wurde für eine Laufzeit von weiteren 54 Monaten von der DFB bewilligt.
- Herr Prof. Dr. Albrecht Berkessel, Institut Organische Chemie, wurde mit dem Horst-Pracejus-Preis 2019 der GDCh ausgezeichnet.
- Herr Prof. Dr. Benjamin Rott, Institut für Mathematikdidaktik, hat eine Gastprofessur am Institut für Didaktik der Mathematik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt angenommen.
- Herr Prof. Dr. Jens Claus Brüning wurde mit dem Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis 2018 von Stifterverband und Leopoldina ausgezeichnet (2018)
- Herr Prof. Dr. Sanjay Mathur, Institut für Anorganische Chemie: International Fellowship Award, RMIT Melbourne, Australia (2018)
- Das von Herrn Prof. Dr. Martin Nawrot geleitete Projekt 'Multi-site plasticity to support parallel memories in a recurrent network model of the mushroom body' erhält im Rahmen der DFG Förderung der Forschungsgruppe FOR 2705 eine Förderung über 3 Jahre
- Herrn Prof. Dr. Mathias Wickleder, Institut für Anorganische Chemie, wurde die Rudolf-Hoppe Vorlesung 2018 verliehen.
- Herrn Prof. Dr. Klaus-G. Hinzen wurde von der Seismological Society of America der Outstanding Reviewer Award für die Seismological Research Letters (SRL) verliehen.
- Das BMBF fördert das Projekt "Heterogenität und Inklusion gestalten–Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung" für weitere fünf Jahre. Herr Prof. Bresges, Frau Prof*in Schwank und Frau Dr. Wiktorin sind in der Leitung von drei der vier Handlungsfelder.
- Herr Prof. Dr. Benjamin Rott, Institut für Mathematikdidaktik, wurde ins Editorial Board der Zeitschrift "International Journal of Science and Mathematics Education" (IJSME) berufen
- Herr Prof. Dr. Sanjay Mathur, Institut für Anorganische Chemie, wurde zum Vorstandsmitglied (Board of Directors) der American Ceramic Society gewählt.
- Herr Prof. Dr. Walter Doerfler wurde von der Medizinischen Fakultät der Universität Uppsala, Schweden, zum Dr. h.c. ernannt.
- Frau Prof'in Dr. Frauke Kraas, Geographisches Institut, wurde zum Mitglied des Begleit- und Gutachterkreises des BMBF Förderschwerpunkts "Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen" berufen.
- Herrn Dr. Clemens Prescher, Institut für Geologie und Mineralogie, wird der Max Delbrück-Preis 2018 für NachwuchswissenschaftlerInnen verliehen.
- Herr Prof. Dr. Martin Zirnbauer, Institut für Theoretische Physik, wurde zum Vorsitzender des Komitees für die Vergabe der Max-Planck-Medaille gewählt.
- Herr Prof. Dr. Andreas Schadschneider, Institut für Physikdidaktik, wurde in die Auswahlkommission des DAAD berufen.
- Herr PD Dr. Mathias Schäfer, Organische Chemie, wurde zum Fellow der Royal Society of Chemistry ernannt.
- Herr Prof. Dr. Axel Klawonn, Mathematisches Institut, wurde von den Prorektoren für Forschung in NRW zum Vertreter im Programm-Ausschuss der Digitalen Hochschule NRW (DH-NRW) gewählt.
- Herr Prof. Dr. Axel Klawonn, Mathematisches Institut, wurde vom BMBF für drei Jahre in den Wissenschaftlichen Beirat des Projektsteuerkreises des Gauss Centre for Supercomputing berufen.
- Herr Prof. Dr. Georg Bareth, Geographisches Institut, wurde erneut in den Beirat des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen berufen.
- Frau Dr.'in Sabrina Disch, Institut für Physikalische Chemie/QM2, wird mit dem Max-Delbrück-Preis 2017 für NachwuchswissenschaftlerInnen ausgezeichnet
- Herr Prof. Dr. Thomas Langer, Institut für Genetik/CECAD, wird mit dem Max Dellbrück Preis 2017 ausgezeichnet
- Frau Dr.'in Sabrina Disch, Department für Chemie, wurde in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen.
- Herr Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge, Botanisches Institut, erhält den Universitätspreis 2016 in der Kategorie Forschung.
- Frau Prof'in Dr. Inge Schwank, Institut für Mathematikdidaktik, wurde mit dem Tandem Fellowship für Innovationen in der Hochschullehre des Stifterverbandes ausgezeichnet
- Herr PD Dr. Dirk Blunk und Herr Dr. R. D. M. Meisenheimer, Institut für Organische Chemie, gewannen den HochschulWettbewerb ZukunftErfindenNRW in der Kategorie Ingenieur- und angewandte Naturwissenschaften.
- Frau Prof'in Dr. Inge Schwank wurde die Teilprojektleitung "Studium inklusiv" vom ZuS-Lenkungsausschuss übertragen.
- Herr PD Dr. Patrick Fink, Institut für Zoologie, z. Zt. beurlaubt für die Vertretung eines Lehrstuhls für Zoologie an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, hat den Lehrpreis 2016 der Heinrich-Heine Universität gewonnen.
- Herr Professor Dr. Hans-Georg Herbig, Institut für Geologie und Mineralogie, wurde als Voting Member in die International Subcommission on Carboniferous Stratigraphy gewählt.
- Herr Prof. Dr André Bresges, Institut für Physikdidaktik, wurde von der American Association of Physics Teachers zum Chair of the Committee on International Education ernannt.
- Herr Professor Dr. Hans Ströher, Institut für Kernphysik, erhält einen ERC Advanced Grant “srEDM”
- Herr Professor Dr. Axel Klawonn, Mathematisches Institut, wurde in den Vorstandsrat der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) gewählt.
- Frau Charlotte Herbig, II. Physikalisches Institut, wurde mit dem „Wayne B. Nottingham Prize 2016“ ausgezeichnet.
- Frau Dr. Maria Hermanns, Institut für Theoretische Physik, wurde mit dem Max-Delbrück-Preis 2016 für NachwuchswissenschaflerInnen der Universität zu Köln ausgezeichnet.
- Herr Professor Dr. Thorsten Hoppe, Institut für Genetik / CECAD wurde mit dem Max-Delbrück-Preis 2016 der Universität zu Köln ausgezeichnet.
- Herr Professor Hans-Joachim Pflüger, FU Berlin, wurde mit der Ernst-Bresslau-Gastprofessur für Zoologie ausgezeichnet.
- Herr Prof. Dr. Karl Schneider, Geographisches Institut, wurde zum Vertrauensdozenten der DFG für die Universität zu Köln ernannt.
- Herr Prof. Dr. Ulf-Ingo Flügge, Botanisches Institut, wurde zum Mitglied des Senats der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und zugleich zum Obmann der Sektion 'Organismische und Evolutionäre Biologie' gewählt
- Herr Prof. Dr. Stephan Schlemmer, I. Physikalisches Institut, wurde mit dem Gay-Lussac Humboldt Preis 2015 ausgezeichnet.
- Herr Thomas Kerl, Organische Chemie, wurde mit dem Sonderpreis für Lehre in der Humanmedizin ausgezeichnet.
- Herr Prof. Dr. Ansgar Büschges, Zoologisches Institut, wurde als Vertreter der Universität zu Köln für den Wissenschaftlich-Technischen Rat des Forschungszentrums Jülich benannt.
- Die Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät erhielt den Jenny Gusyk Innovationspreis 2015 für ihre nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen auf W2/W3 Professuren.
- Herrn PD Dr. Niels Gehring, unabhängiger Gruppenleiter am Institut für Genetik, wurde ein Heisenberg-Stipendium bewilligt.
- Frau Prof'in Dr. Frauke Kraas wurde zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) ernannt.
- Herr Prof. George Marinescu erhielt den Forschungspreis 2014 "Simion Stoilow" der Rumaenischen Akademie
- Herr Dr. Semyon Klevtsov (Mathematisches Institut) erhielt den Max Delbrück Preis für Nachwuchswissenschaftler.
- Frau Dr. Anja Linstaedter, Botanisches Institut, wurde in AcademiaNet (Datenbank mit Profilen exzellenter Forscherinnen) aufgenommen.
- Frau Prof'in Dr. Frauke Kraas wurde vom Bildungsministerium von Myanmar zum International Advisor der University of Yangon ernannt.
- Professor Dr. Ulrich Radtke ist Hochschulmanager des Jahres 2015
- Herr Prof. Dr. Klaus Meerholz wurde als einer der 'Thomson Reuters Highly Cited Researchers' in die Liste 'The World's Most Influential Scientific Minds 2014' aufgenommen
- Prof. Dr. Paul H.M. van Loosdrecht wurde zum Honorarprofessor der University of Western Cape, Cape Town, Südafrika, ernannt.
- Prof. Dr. Alexander Grüneis erhielt den österreichischen START Preis 2014
- Frau Prof. Dr. Susanne Crewell wurde in den DFG Senatsauschuss für Sonderforschungsbereiche gewählt
- Herr Prof. Dr. Günter Schwarz erhät den Jenny Gusyk Preis 2014 in der Kategorie "Innovation"
- Frau PD Dr. Silvia Gruhn, Zoologisches Institut, erhält den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2014.
- Herr Dr. Max Engel, Department Geowissenschaften, erhält den Max-Delbrück-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftler aus den Lebens- und Naturwissenschaften (ERSP)
- Herr Prof. Dr. Klaus Meerholz, Department Chemie, erhält den Max-Delbrück-Preis für herausragende Wissenschaftler aus den Lebens- und Naturwissenschaften (ERSP)
- Herrn Prof. Dr. Reinhard Strey, Institut fuer Physikalische Chemie, wurde der Theodor Steinkopff Preis der Kolloidgesellschaft verliehen.
- Herrn Prof. Claus Kiefer, Institut für Theoretische Physik, wurde der Roelin Preis für Wissenschaftspublizistik verliehen.
- Prof. Dr. Jens Brüning, Institut für Genetik, wurde mit dem Outstanding Scientific Achievement Award der American Diabetes Association ausgezeichnet.
- Das Institut für Didaktik des Sachunterrichts wurde als erste deutsche Einrichtung zum 'Digital Earth Centre of Excellence' ernannt. Federführend ist Frau Prof'in Dr. Daniela Schmeinck.
- Frau Prof'in Dr. Susanne Crewell, Institut für Geophysik und Meteorologie, wurde in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Klasse für Naturwissenschaften und Medizin, gewählt
- Herrn Prof. Dr. Horst Bannwarth wird die Ehrennadel der Stadt Frechen verliehen